Studiengang

Ziele und Inhalte

Ziele der Ausbildung sind:

  • Vermittlung der waldorfpädagogischen Grundlagen
  • Kennenlernen der Unterrichtspraxis
  • eigene Unterrichtserfahrungen
  • Kennenlernen der selbstverwalteten Organisation von Waldorfschulen

Inhalte:

  • Grundlagen der Anthroposophie, Philosophie und Waldorfpädagogik
  • Methodik und Didaktik für Waldorflehrer
  • Der Lehrplan für Waldorfschulen: Überblick und exemplarische Inhalte
  • Kunst: Regelmäßige Übungen geben Gelegenheit zur praktischen künstlerischen Erfahrung in Malen, Zeichnen, Plastizieren, Sprachgestaltung, Eurythmie, Musik.
  • Zu ausgewählten Sonderthemen oder zur Vertiefung finden ca. einmal monatlich Intensivwochenenden zur Ergänzung des wöchentlichen Programms statt.
  • Fachdidaktische Ausbildung: Je nach fachlicher Orientierung werden bundesweit in verschiedene Fachzentren fachdidaktische Ausbildungen angeboten. Diese sind ergänzend zu den allgemeinen Grundlagen, die im Seminar behandelt werden, zu besuchen. Für Fachlehrer ist ein Einbezug der fachdidaktischen Ausbildung bei entsprechender Kürzung der Seminarstunden möglich. Es ist auch möglich, die fachdidaktische Ausbildung erst nach Abschluss des Studiums zu beginnen.
  • Praktika: Zur Ausbildung gehören Hospitationen und Praktika an Waldorfschulen.
  • Projektarbeiten, Portfolio, Abschlussarbeit: Die Ausbildung verlangt ein hohes Maß an eigenverantwortlicher Zielsetzung und selbstverantwortlichem Lernen. Dies spiegelt sich u. a. in den Projektarbeiten, der Abschlussarbeit und dem Abschlussportfolio.

  • Eine komplette Übersicht der Inhalte steht Ihnen im Downloadbereich zur Verfügung.